Klüh Catering, eine Tochtergesellschaft der Klüh-Gruppe, ist Preisträger des diesjährigen PEPP! Marketing.Award 2025. Im Rahmen der gvpraxis trendtage in Mainz wurde das Unternehmen für sein Weiterbildungskonzept „Küchenheld“ ausgezeichnet. Die von gvpraxis und CHEFS CULINAR vergebene Auszeichnung würdigt kreative Konzepte, die Verpflegungsangebote nachhaltig und wirkungsvoll in Szene setzen – insbesondere mit Blick auf Gästebegeisterung, Fachkräftegewinnung und gesundheitsorientierte Ernährung.
Klüh Catering konnte sich mit seinem Beitrag „Ich lerne nicht für jede*n. Aber für Klüh – denn jede Küchenhilfe kann ein Held werden.“ erfolgreich gegen starke Mitbewerber durchsetzen. Das gemeinsam mit der IHK Düsseldorf entwickelte Weiterbildungsprogramm ermöglicht Mitarbeitenden über 25 Jahren, die beispielsweise keine formale Ausbildung besitzen oder bislang als angelerntes Personal tätig waren, eine schrittweise Qualifizierung hin zu einem anerkannten Berufsabschluss.
„Der Gewinn des PEPP! Marketing.Awards bestätigt uns in unserem Weg, gezielt Menschen zu fördern, die auf dem Arbeitsmarkt oft übersehen werden. Mit dem Küchenhelden-Programm geben wir ihnen nicht nur Wissen an die Hand, sondern eröffnen echte berufliche Perspektiven. Es ist schön zu sehen, dass unser Ansatz, Menschen zu stärken, jetzt auch branchenweit gewürdigt wird“, erklärt Thorsten Greth, Geschäftsführer von Klüh Catering.
Das Weiterbildungsprogramm ist ein fester Bestandteil der aktuellen Employer-Branding-Kampagne der Klüh-Gruppe, die unter dem Claim „Ich arbeite nicht für jede*n.“ und dem Hashtag #SelbstbewusstSein die wertvolle Arbeit der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt. Die Kampagne wurde bereits mit dem German Brand Award 2025 ausgezeichnet und steht beispielhaft für den wertschätzenden Umgang mit den Menschen im Unternehmen.
Das Weiterbildungskonzept „Küchenheld“ zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und profitiert von der Expertise aus verschiedenen Catering-Bereichen, darunter Care und Business & Industry. Ziel ist es, die Teilnehmenden schrittweise auf einen anerkannten IHK-Berufsabschluss vorzubereiten und ihnen damit neue berufliche Perspektiven und langfristige Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen.