Zurück zur Übersicht
264
Multiservices

Einblicke in Einkauf und Qualitätsmanagement

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zum vierten Teil meiner Blogserie – schön, dass Sie wieder dabei sind. Nachdem wir im vorherigen Beitrag einen Blick in Finanzbuchhaltung, Contract Management und den Vertriebsinnendienst geworfen haben, geht es heute um zwei weitere wichtige Abteilungen, die wir während unserer Ausbildung kennenlernen: den Einkauf und das Qualitätsmanagement.

Qualität beginnt beim Einkauf

Porträt skizze von Luis Wilbertz

Im Einkauf laufen viele Fäden zusammen: Die Abteilung sorgt dafür, dass das Unternehmen zuverlässig mit allen nötigen Materialien und Dienstleistungen versorgt ist – wirtschaftlich, termingerecht und in der gewünschten Qualität. Dabei geht es nicht nur um Preisvergleiche oder Bestellungen, sondern auch um die Auswahl geeigneter Lieferanten, Vertragsverhandlungen, die Pflege von Artikellistungen und die Abwicklung von Reklamationen.

Zusätzlich werden Liefertermine überwacht, Kosten kontrolliert und Prozesse laufend optimiert – in enger Abstimmung mit anderen Abteilungen wie dem Controlling, der Buchhaltung oder dem Qualitätsmanagement.

Für uns Auszubildende ist der Einkauf eine Abteilung, in der man schnell Verantwortung übernehmen kann. So erzählt Alina R., dass ihr der Einstieg zunächst nicht ganz leichtfiel – viele Abläufe wirkten auf den ersten Blick komplex. Doch mit wachsender Erfahrung habe sie sich gut zurechtgefunden und die Zusammenarbeit mit Lieferanten als besonders lehrreich erlebt.

Auch Marvin S. fand es spannend zu sehen, wie viele Zwischenschritte notwendig sind, bevor eine Bestellung überhaupt rausgeht. Besonders gut gefallen hat ihm, dass er selbstständig Anfragen versenden, Angebote vergleichen und direkt mit Lieferanten kommunizieren durfte – eine tolle Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und den eigenen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.

Qualitätsmanagement – alles im Blick

Wenn man an Qualitätsmanagement (QM) denkt, denken viele direkt an: Dokumente, Ordner oder gar Essen testen. 

Doch wer sich genauer mit QM beschäftigt, merkt schnell: Es ist alles andere als staubtrocken. Es geht um vielfältige Themen mit direktem Einfluss auf die Arbeitsabläufe und die Weiterentwicklung des gesamten Unternehmens.

Im Qualitätsmanagement arbeitet man eng mit unterschiedlichen Abteilungen zusammen, um zum Beispiel Verfahrensanweisungen zu erstellen, die das integrierte Managementsystem strukturieren und aufrechterhalten. Die Aufgaben sind dabei abwechslungsreich – QM nimmt an Meetings zu Themen wie Arbeitsschutz, Lieferkettengesetz, Datenschutz, Compliance, Nachhaltigkeit und verschiedenen Projekten teil. Kein Tag gleicht dem anderen.

Auch wir Auszubildenden werden aktiv eingebunden: Zu unseren Aufgaben zählen unter anderem die Nachverfolgung von Audit-Ergebnissen, die Anpassung qualitätsrelevanter Dokumente, das Schreiben von Protokollen sowie – nach der Teilnahme an einem Audit – das Verfassen von Auditberichten. Darüber hinaus unterstützen wir das Team bei verschiedenen Projekten, was uns nicht nur organisatorische Fähigkeiten vermittelt, sondern auch einen umfassenden Blick auf unternehmensweite Abläufe ermöglicht.

David S. absolvierte einen Teil seiner Ausbildung im Bereich Qualitätsmanagement und wurde nach dem Abschluss übernommen:

„Durch die Ausbildung im Qualitätsmanagement habe ich einen umfassenden Einblick in nahezu alle Bereiche des Unternehmens bekommen. Von Beginn an durfte ich bei Projekten mit dabei sein und Ideen dazu steuern. Mein persönliches Highlight war, als ich mit zu einem Audit in den Landtag von NRW fahren durfte. Die Einblicke dort hinter den Kulissen bekommt nicht jeder zu sehen.“

Zwei Perspektiven – ein gemeinsames Verständnis

Was beide Bereiche verbindet: Sowohl Einkauf als auch Qualitätsmanagement tragen maßgeblich dazu bei, dass im Unternehmen alles rundläuft – von der Materialverfügbarkeit bis zur Prozessqualität. Während der Einkauf sicherstellt, dass benötigte Leistungen rechtzeitig und in der geforderten Qualität bereitstehen, überprüft das Qualitätsmanagement, ob diese auch nachhaltig den Ansprüchen genügen.

Gemeinsam schaffen sie eine wichtige Grundlage für Verlässlichkeit, Effizienz und Weiterentwicklung – und genau das macht ihren Beitrag für das Unternehmen so wertvoll.

Ich hoffe, dieser Einblick hat Ihnen gefallen. Im nächsten und letzten Teil meiner Serie geht es um die IT – moderne Technologien, digitale Workflows und spannende Coding-Projekte warten. Bis bald!

Euer Luis W.

Überblick und Ausblick:

 

#Arbeitswelten
#Menschen
Glasfassade mit Spiegelung des Rheinturms

Klüh-Newsletter