
Global Reporting Initiative (GRI)

Klüh berichtete erstmalig für das Berichtsjahr 2022 nach dem Global Reporting Initiative (GRI) Berichtsstandard. Auch dieses Jahr stellen wir unsere Geschäftstätigkeiten und Initiativen wieder im Rahmen eines GRI-Nachhaltigkeitsberichtes dar.
GRI ist eine unabhängige internationale Organisation mit Hauptsitz in Amsterdam und weltweiten Regionalbüros, welche Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen dabei unterstützt, die Auswirkungen ihrer Aktivitäten in Bezug auf Nachhaltigkeit zu verstehen und zu kommunizieren.
Im GRI-Bericht denken wir sowohl die 17 Sustainable Development Goals (SDG) und die 10 Prinzipien der UN Global Compact-Initiative als auch unsere Chancen- und Risikenmatrix gemäß der ISO 9001 mit und führen so unsere nicht-finanzielle Berichterstattung zusammen.
Berichterstattung 2024
Anwendungsbekenntnis: Klüh Service Management GmbH berichtet für Klüh Deutschland mit den Fachgesellschaften Cleaning, Security und Catering in Übereinstimmung mit den GRI-Standards für den Zeitraum 01.01.2024 - 31.12.2024.
Angewandter GRI-Standard: GRI 1: Foundation 2021
Liste angewandter GRI-Standards:
Wirtschaft | Innovation/ Qualität/ Regionales Engagement | 202-1, 202-2, 203-1, 204-1, 205-1, 205-2, 205-3, 206-1, 414-1, 414-3 |
Umwelt | Klima/ Tierwohl/ Abfall/ Wasser | 301-1, 301-3, 302-1, 302-2, 302-3, 302-4, 302-5, 303-1, 303-2, 303-3, 303-4, 303-5, 305-1, 305-2, 305-3, 305-4, 305-5, 306-2, 306-3, 308-1, 308-2 |
Soziales | Gesundheit der Arbeitnehmenden/ Arbeitgeberattraktivität/ Fort- und Weiterbildungen | 401-1, 401-2, 401-3, 403-1, 403-2, 403-3, 403-5, 403-6, 403-8, 403-9, 404-1, 404-2, 404-3, 405-1, 405-2, 406-1, 407-1, 408-1, 409-1 |
Allgemeine Angaben
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
Die Organisation und ihre Berichtserstattung | ||||
2-1 Organisationsprofil | Die Hauptverwaltung und Unternehmenszentrale der Klüh-Gruppe befindet sich bei der Klüh Service Management GmbH, Am Wehrhahn 70, 40211 Düsseldorf. Zum Geltungsbereich dieses Berichts zählen zudem alle deutschen Sparten und Inlandsgesellschaften, insbesondere:
Internationale Tätigkeiten des Klüh-Konzerns bestehen außerdem in folgenden Ländern: Vereinigte Arabische Emirate (VAE), Türkei, Niederlande, Polen, Indien und China. Nicht-europäische Länder sind jedoch nicht Teil dieses Berichts. | |||
2-2 Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichtserstattung der Organisation berücksichtigt werden | Unter dem Dach der Klüh Service Management GmbH befinden sich folgende direkte Gesellschaften:
Darüber hinaus bestehen Beteiligungen an folgenden Gesellschaften:
Für den Energie- und Nachhaltigkeitsbericht werden ausschließlich die direkten Klüh-Gesellschaften berücksichtigt. Auslands- und Beteiligungsgesellschaften sind nicht Gegenstand dieses Berichts. | 2 | ||
2-3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle | Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich auf den Zeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2024 und wird jährlich erstellt. Im Auftrag der Geschäftsführung wird der Bericht verantwortet von: Herrn Rainer Schultes Er steht auch als Ansprechpartner für Rückfragen zur Verfügung. Veröffentlichungsdatum des Nachhaltigkeitsberichts: 30.04.2025 (für das Geschäftsjahr 2024) Letzter Finanz-/Geschäftsbericht: 23.04.2024 (für das Geschäftsjahr 2023) | |||
2-4 Richtigstellung/ Neudarstellung von Informationen | - | 2 | ||
2-5 Externe Prüfung | Das Unternehmen wird jedes Jahr im Mai im Rahmen eines ISO-Audits extern vom TÜV Austria geprüft. Die aktuellen Zertifikate finden Sie auf der Klüh-Website. Sie umfassen unter anderem:
Die Zertifikate ISO 14001 und ISO 50001 decken unser Umwelt- und Energiemanagementsystem ab. Zusätzlich wird der Konzern regelmäßig von weiteren unabhängigen, nichtstaatlichen Organisationen geprüft, darunter:
Unsere Geschäftsaktivitäten richten sich zudem nach den Vorgaben der Science Based Targets initiative (SBTi). Alle Prüfungen erfolgen durch externe, unabhängige Stellen. Auf Anfrage stellt das Zentrale Qualitätsmanagement die entsprechenden Prüfberichte und Bewertungen gerne zur Verfügung. | |||
Tätigkeiten und Mitarbeitende | ||||
2-6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen | Die Klüh-Gruppe ist im Dienstleistungssektor tätig. Der Unternehmensteil, der Gegenstand dieses Berichts ist, führt vor allem Dienstleistungen in Deutschland aus. Der Dienstleistungssektor macht in Deutschland laut dem Statistischen Bundesamt im Jahr 2024 70,6% der Bruttowertschöpfung aus. Beschreibung der drei größten Geschäftsbereiche:
Die Klüh Service Management GmbH ist die Holding der Klüh-Gruppe. Lieferkette: Die Organisation bezieht Produkte zur Ermöglichung ihrer Dienstleistungen. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen alle Zulieferer und Hersteller, nicht nur im Rahmen des LkSG, sondern auch durch Kontrolle unserer gelisteten Produkte. Bediente Märkte: Klüh bietet Dienstleistungen im B2B-Bereich an. | 2 | ||
2-7 Angestellte | Zahlen der Angestellten sind auf Nachfrage erhältlich. | 2 | ||
Unternehmensführung | ||||
2-8 Arbeitende, die keine Angestellten sind | Diese Kennzahl ist auf Nachfrage erhältlich. | S1 | ||
2-9 Führungsstruktur und Zusammensetzung | Der Klüh-Gruppe ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen. Die Holding übernimmt die übergeordnete Steuerung der Tochtergesellschaften sowie deren jeweiliger Geschäftsführungen. Die Geschäftsführer der Fachgesellschaften berichten gemäß dem festgelegten Geschäftsverteilungsplan an die Geschäftsführung der Holding. Die Aufsicht über die Holding-Geschäftsführung obliegt dem Beirat, der als höchstes Kontrollorgan fungiert. Die Compliance-Struktur des Unternehmens wird durch regelmäßig stattfindende Gremien abgesichert:
Eine Übersicht über das Management-Team sowie die personelle Besetzung des Beirats finden Sie auf der Unternehmenswebsite im Bereich „Klüh-Gruppe“. | 2, G1 | ||
2-10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans | Alle beschriebenen Führungspositionen im Klüh-Konzern werden durch die Geschäftsführung der Holding benannt. Die Bestätigung dieser Besetzungen erfolgt durch den Beirat. Bei der Auswahl geeigneter Personen werden zusätzlich folgende Aspekte berücksichtigt:
Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass Führungsentscheidungen transparent, nachvollziehbar und im Einklang mit den Unternehmenswerten getroffen werden. | |||
2-11 Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans | Auf jeder Ebene der Geschäftsführung im Klüh-Konzern ist ein Sprecher benannt, der die jeweilige Führungsebene nach außen repräsentiert.
Herr Frank Theobald ist der CEO der Holding, Herr Christian Frank der CFO. Der Vorsitz des Beirats liegt bei Herrn Josef Klüh. Diese Struktur gewährleistet eine klare Kommunikationslinie und eine verantwortungsvolle Unternehmensführung auf allen Ebenen. | |||
2-12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen | Klüh-Konzern. Ihre Arbeit wird ihrerseits durch den Beirat kontrolliert, der regelmäßig – in der Regel halbjährlich – in Beiratssitzungen über wesentliche Prozesse und Entwicklungen informiert wird. Die Sorgfaltspflicht der Holding-Geschäftsführung erstreckt sich auf alle wesentlichen Auswirkungen des Unternehmens – ökologisch, ökonomisch und sozial. Dabei werden Stakeholder gezielt eingebunden, insbesondere durch regelmäßig stattfindende Formate wie das CSR-Meeting, das ASA-Meeting (Arbeitsschutz-Ausschuss) sowie das Energiemeeting. Im CSR-Meeting werden zentrale strategische und operative Entscheidungen im Bereich Nachhaltigkeit getroffen. Dadurch fließen die Interessen und Anliegen der Stakeholder direkt in das Nachhaltigkeitsmanagement ein und werden bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigt. Weitere Informationen zur Governance- und Compliance-Struktur sind unter GRI-Standard 2-9 dargestellt. | 2, S1, S2, S3 | ||
2-13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen | Im Klüh-Gruppe sind Zuständigkeiten klar durch Stellen- und Aufgabenbeschreibungen definiert – konform mit den Anforderungen der ISO 9001. Die Umsetzung wird durch ein umfassendes Beauftragtenwesen unterstützt, dass für eine systematische Wahrnehmung der jeweiligen Aufgaben sorgt. Das Management potenzieller Auswirkungen auf Menschenrechte, Compliance, Datenschutz und Gleichstellung wird durch speziell benannte Verantwortliche sichergestellt. Dazu gehören unter anderem:
Die Verantwortung für Koordination und Umsetzung liegt bei der Rechtsabteilung in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsmanagement (QM). Zur Überwachung und Weiterentwicklung dieser Aufgaben finden jährliche Berichtserstellungen sowie vierteljährliche Abstimmungen statt – unter direkter Einbindung der Holding-Geschäftsführung (CFO). | 2 | ||
2-14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichter-stattung | Die zentralen Nachhaltigkeitsaktivitäten des Klüh-Konzerns werden auf Ebene der Holding-Geschäftsführung gebündelt. Die strategische Verantwortung liegt – entsprechend dem Geschäftsverteilungsplan – bei Herrn Frank (CFO). Für die operative Koordination ist Herr Rainer Schultes, Leiter Qualitätsmanagement (r.schultes@klueh.de), zuständig. Die Genehmigung der Nachhaltigkeitsberichte erfolgt durch die Holding-Geschäftsführung. Zur Sicherstellung von Qualität und Transparenz werden diese Berichte regelmäßig vom TÜV überprüft. Ergänzend findet eine interne Kontrolle durch unternehmensinterne Gremien wie das CSR-Meeting und das Energiemeeting statt. Zur Förderung des Bewusstseins für nachhaltiges Handeln werden zudem regelmäßig Nachhaltigkeits-Workshops für die Geschäftsführung und Führungskräfte durchgeführt. | 2, S4, G1 | ||
2-15 Interessenskonflikte | Unsere Führungskräfte sowie die Mitarbeitenden im Vertrieb erhalten regelmäßige Schulungen im Bereich Compliance. Mit der Unterzeichnung des Code of Conduct verpflichten sie sich zur Einhaltung unserer Grundwerte – insbesondere Professionalität, respektvoller Umgang sowie die Beachtung geltender Gesetze und Vorschriften. Der Umgang mit externen und internen Reklamationen und Beschwerden ist durch eine verbindliche Verfahrensanweisung geregelt. Diese wird regelmäßig durch den TÜV Austria überprüft. Bei wesentlichen Interessenskonflikten ist eine Offenlegungspflicht vorgesehen. Darüber hinaus steht allen Mitarbeitenden der Hinweisgeberprozess offen, um vertraulich und geschützt auf Missstände oder Regelverstöße aufmerksam zu machen. | |||
2-16 Übermittlung kritischer Anliegen | Externe Stakeholder haben die Möglichkeit, kritische Anliegen und Bedenken über verschiedene Kanäle an unser Unternehmen zu richten. Hierfür steht ein neues Hinweisgebersystem zur Verfügung, das den vertraulichen und sicheren Umgang mit Meldungen gewährleistet. Alternativ können externe Personen ihre Hinweise auch über die zentralen E-Mail-Adressen info@klueh.de, datenschutz@klueh.de oder compliance@klueh.de einreichen. Je nach Vertraulichkeitsgrad werden die Meldungen an die jeweils zuständigen Personen weitergeleitet, wobei beispielsweise ausschließlich der Compliance-Beauftragte Zugang zu Compliance-bezogenen E-Mails hat. Durch diese Maßnahmen stellen wir sicher, dass Bedenken effektiv, transparent und unter Wahrung der Vertraulichkeit behandelt werden. | 2, G1 | ||
2-17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans | Die Grundsätze der Zusammenarbeit sind im Code of Conduct sowie in den Führungsgrundsätzen verankert. Alle relevanten Meetings werden protokolliert, und die Ergebnisse werden über einen festgelegten Verteilerkreis an die zuständigen Personen kommuniziert. Beauftragte und Positionsverantwortliche sind dafür verantwortlich, kontinuierlich über Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen informiert zu sein und die Organisation entsprechend zu unterrichten. Darüber hinaus werden die Geschäftsführer regelmäßig im Rahmen von Nachhaltigkeits-Workshops, Energiemeetings, ASA-Meetings, Compliance-Meetings, Datenschutz-Meetings und CSR-Meetings informiert und weitergebildet. Zur Sicherstellung der Kontrolle berichten die Geschäftsführer regelmäßig an den Beirat. | 2 | ||
2-18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans | Die CSR-Leistungsergebnisse des höchsten Kontrollorgans werden jährlich durch den TÜV Austria bewertet. Zukünftig ist zudem eine Prüfung durch externe Wirtschaftsprüfer vorgesehen. Auch die Geschäftsführung unterliegt einer regelmäßigen Überprüfung durch den TÜV Austria, um die Einhaltung der Nachhaltigkeits- und Compliance-Standards sicherzustellen. | |||
Strategie, Richtlinien und Praktiken | ||||
2-22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung | Unsere Organisation verfolgt eine klare Vision: wirtschaftliches Wachstum im Einklang mit Umwelt- und Sozialverantwortung. Kurz- und langfristig setzen wir auf CO₂-Reduktion und faire Arbeitsbedingungen und integrieren wir Kreislaufwirtschaft und stärken Lieferketten-Transparenz. Langfristig streben wir Klimaneutralität und globale Partnerschaften zur Menschenrechtsförderung an. Unser Geschäftsmodell basiert auf nachhaltiger Wertschöpfung: Wir vermeiden negative Auswirkungen durch ethische Beschaffung und fördern positive Effekte durch Innovation und Bildung. Unsere strategischen Prioritäten orientieren sich an der Agenda 2030 und den SDGs. Klüh hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Im CSR- und Energiemeeting werden die Jahresziele festgehalten und kontrolliert. Die jährliche Überprüfung erfolgt im Rahmen von Audits (ISO 14001 und ISO 50001). Des weiteren erfolgen auch jährliche Selbstkontrollen durch den Menschenrechtsbericht, den Inklusionsbericht, den AGG-Bericht und den Energiebericht. Die Datenerfassung wird kontinuierlich verbessert. Die optimierte Datenlage verbessert die Aussagekraft und Strategie der Nachhaltigkeitsziele. | 2 | ||
2-23 Verpflichtung zu Grundsätzen und Handlungsweisen | Die Klüh Gruppe steht für Verantwortung und Verlässlichkeit – rechtlich wie ethisch. Wir handeln nicht nur im Einklang mit geltendem Recht, sondern setzen durch umfassende Unternehmensrichtlinien bewusst höhere Standards. Diese sind transparent auf unserer Website unter „Qualitätsstandards“ und im Intranet für alle Mitarbeitenden zugänglich. Unser Engagement für Menschenrechte, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Nachhaltigkeit ist in allen Geschäftsbeziehungen verankert – von unseren Führungsgrundsätzen über unsere Umwelt- und Energiepolitik bis hin zu Arbeits- und Gesundheitsschutzpolitik, Charta der Vielfalt, internationalen Maßstäben wie ILO-Standards. Mit einem klar definierten Verhaltenskodex für Mitarbeitende und Lieferanten sowie aktiven Notfallgremien stellen wir sicher, dass wir bei Verstößen sofort handeln können. Unsere Sorgfaltspflicht erfüllen wir durch einen etablierten Meldeprozess (Hinweisgebersystem) – für mehr Transparenz, Sicherheit und eine werteorientierte Zusammenarbeit. Jede Richtlinie ist von der Geschäftsführung geprüft, freigegeben und wird intern wie extern konsequent kommuniziert. | 1 - 10 | 2, S1, S2, S3, S4, G1 | |
2-24 Einbeziehung politischer Verpflichtungen | Klüh erfüllt seine politischen und ethischen Verpflichtungen auf allen Ebenen des Unternehmens konsequent durch die Implementierung und Anwendung verbindlicher Verhaltenskodizes. Sowohl der Code of Conduct (CoC) für Mitarbeitende als auch der CoC für Lieferanten sind – je nach Vertragspartei – fester Bestandteil vertraglicher Vereinbarungen. Dadurch wird die unternehmerische Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette sichergestellt. Die Umsetzung dieser Verpflichtungen erfolgt insbesondere durch zentrale Unternehmensbereiche wie die Personalabteilung, den Einkauf und den Vertrieb. Ergänzend greifen die Allgemeinen Einkaufsbedingungen (AEB) und die Einkaufsrichtlinien, welche den Einkauf verbindlich zur Berücksichtigung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) verpflichten. Zur Förderung der Integrität finden regelmäßige Compliance- und Arbeitsschutzschulungen sowie Nachhaltigkeits-Workshops für Geschäftsführende, Führungskräfte und Teile der Belegschaft statt. Klüh ist zudem nach dem internationalen Compliance-Management-Standard ISO 37301 zertifiziert und verfügt über ein spezialisiertes Compliance-Team sowie eine interne Arbeitsgruppe zum LkSG. | 2, S1, S2,S3, S4, G1 | ||
2-25 Verfahren, um negative Auswirkungen zu minimieren | Klüh setzt sich aktiv dazu sein, negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Umwelt und den Menschen durch unsere Geschäftstätigkeiten zu vermeiden und, falls unabwendbar, zu beseitigen. Unter Einbeziehung von Stakeholder Interessen haben wir verschiedene Prozesse etabliert, um negative Auswirkungen unseres Geschäftes schnellstmöglich zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen. Bei Klüh ist ein Hinweisgeber- und Beschwerdesystem implementiert. Außerdem werten wir die Reklamationsprozesse aus. Die Prozesse sind in Verfahrensanweisungen definiert. Ansprechpartner sind auf der o. g. Website benannt. Unsere Mitarbeitenden sind zu regelmäßigen Compliance-Schulungen verpflichtet. Darüber hinaus stehen Betroffenen auch staatliche (gerichtliche) und außergerichtliche Beschwerdeverfahren offen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird in Audits überprüft. Wir halten uns an den NAP und die OECD Leitsätze. | S1, S2, S3, S4 | ||
2-26 Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen | Die Klüh Gruppe stellt ihren Mitarbeitenden und externen Partnern mehrere Kanäle zur Verfügung, um Anliegen zu verantwortungsvollem Geschäftsverhalten zu melden – auch anonym und unabhängig davon, ob sie selbst betroffen sind. Dazu zählt das digitale Hinweisgebersystem, es gibt Eskalationsprozesse sowie vertrauliche Gespräche bei Standortbesichtigungen. Außerdem werten wir Reklamationsprozesse seitens unserer Kunden aus (s. Verfahrensanweisung Reklamation). Darüber hinaus schulen wir die meisten Mitarbeitenden durch eine jährliche Compliance-Schulung. Zuständiger, persönlicher Ansprechpartner ist unser Compliance-Beauftragter für alle Anliegen dieser Art. Diese Verfahren dienen der frühzeitigen Identifikation von Fehlverhalten oder Gesetzesverstößen innerhalb unserer Geschäftstätigkeit und -beziehungen. Sie ermöglichen Rat, Transparenz und wirksame Maßnahmen, ohne Nachteile für die meldenden Personen. Die Systeme werden regelmäßig überprüft und weiterentwickelt, um maximale Integrität und Schutz zu gewährleisten. | S1, S2, S3, S4, G1 | ||
2-27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen | 2024 verzeichnete die Klüh Gruppe keinerlei bekannte Compliance-Verstöße – ein starkes Zeichen für unsere gelebte Unternehmenskultur und unser verantwortungsbewusstes Handeln. Unser etabliertes Compliance-Management-System bildet das Rückgrat unseres ethischen und rechtskonformen Handelns. Unterstützt wird es durch spezialisierte Wissensdatenbanken in der Rechtsabteilung (Recht & Compliance) und im Qualitätsmanagement (Umwelt). Darüber hinaus setzen wir auf die Expertise externer Partner – von Wirtschaftsprüfern bis hin zu Zertifizierungsstellen in den Bereichen Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin, Hygiene, Gefahrgut und Abfallmanagement. Die Berichte unserer Beauftragten sind im Sozialbericht dokumentiert und können über das Qualitätsmanagement angefordert werden. | 1 - 10 | E2, S1, G1 | |
2-28 Mitgliedschaften in Verbänden und Interessensgruppen | Alle Mitgliedschaften sind auf der Webseite der Klüh-Gruppe unter “Qualitätsstandards” aufgeführt. | |||
Einbindung von Stakeholdern | ||||
2-29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | Die Klüh Gruppe pflegt einen aktiven Dialog mit zentralen Stakeholder-Gruppen wie Mitarbeitenden, Kund*innen, Lieferanten, Behörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Diese Gruppen werden anhand ihrer Relevanz für unsere Geschäftstätigkeit und potenzielle Auswirkungen identifiziert. Ziel der Einbindung ist es, Vertrauen zu stärken, Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Ergebnisse werden jährlich in unsere Chancen- und Risiken Matrix zusammengefasst. | 17 | S1, S2, S3, S4 | |
2-30 Tarifverträge | Klüh verpflichtet sich zur Tariftreue. Die Überwachung erfolgt durch die Revision. Wir halten uns an die Vorgaben aus der ILO. a.) Tarifgebunden 97,64 % b.) Teilweise lehnt man sich an bestehende Tarifverträge an. | 8 | S1, S2 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
3-1 Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen | s. Dokument Wesentlichkeitsanalyse. | 2, E1, E5 | ||
3-2 Liste der wesentlichen Themen/ Standards | 202-1, 202-2, 203-1, 204-1, 205-1, 205-2, 205-3, 206-1, 301-1, 301-3, 302-1, 302-3, 302-4, 302-5, 303-3, 303-4, 303-5, 305-1, 305-2, 305-3, 305-4, 305-5, 306-2, 306-3, 401-1, 401-2, 401-3, 403-1, 403-2, 403-3, 403-4, 403-5, 406-6, 403-8, 403-9, 404-1, 404-2, 404-3, 405-1, 405-2, 406-1, 407-1, 408-1, 409-1, 414-1, 414-3 | 2 | ||
| 1. Menschen und Menschenrechte Bei Klüh stehen Menschen im Mittelpunkt. Wir fördern aktiv soziale Nachhaltigkeit durch faire Arbeitsbedingungen, Gleichstellung der Geschlechter, umfassende Maßnahmen zur Arbeitssicherheit sowie Gesundheitsförderung. Besonderes Augenmerk legen wir auf körperlich fordernde Tätigkeiten und den verantwortungsvollen Umgang mit Reinigungschemie. Unser Engagement stützt sich auf internationale Standards und zielt darauf ab, menschenwürdige Arbeitsbedingungen in all unseren Geschäftsbereichen sicherzustellen. 2. Beschreibung möglicher negativer Auswirkungen durch unsere Geschäftstätigkeiten Wir sind uns bewusst, dass unsere umfangreiche Geschäftstätigkeit – mit rund 58.000 Mitarbeitenden weltweit – auch Herausforderungen mit sich bringt. Dazu zählen potenzielle Umweltbelastungen wie (Lebensmittel-)Abfall und Abwasser, insbesondere durch Reinigungsprozesse, sowie ein hoher Energieverbrauch. Die dezentrale Struktur unseres Unternehmens erschwert in Teilen die einheitliche Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. 3. Richtlinien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Unternehmen Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, haben wir verbindliche Richtlinien etabliert: darunter den Code of Conduct für Mitarbeitende und Lieferanten, unsere Ethikpolitik, die Umwelt- und Energiepolitik, die Qualitätspolitik sowie die Charta der Vielfalt. Diese Standards bilden das Fundament für nachhaltiges Handeln im gesamten Unternehmen – transparent zugänglich über unsere Website. 4. Maßnahmen Unsere Nachhaltigkeitsstrategie wird durch vielfältige Maßnahmen umgesetzt: Dazu zählen Berichte zu Menschenrechten, Inklusion, Gleichbehandlung (AGG) und Energie, regelmäßige Schulungen und Workshops sowie Initiativen wie unsere Tierwohl-Initiative und die aktive Umsetzung der Charta der Vielfalt. So gestalten wir Nachhaltigkeit nicht nur strategisch, sondern auch konkret und wirkungsvoll. | 2, E1 E2, E4 S1, S2 S3, S4 |
Wirtschaft
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
202-1 Verhältnis des nach Geschlecht aufgeschlüsselten Standardeintrittsgehalts zum lokalen gesetzlichen Mindestlohn | Bei Klüh ist gleiche Bezahlung für Frauen und Männer gelebter Standard – fair, transparent und tarifgebunden. Wir stehen klar zur Charta der Vielfalt und setzen ein starkes Zeichen für Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Selbstverständlich erfüllen wir alle gesetzlichen Vorgaben, darunter das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), sowie geltende Tarifverträge. Unabhängig vom Geschlecht garantieren wir eine Vergütung mindestens in Höhe des Tariflohns. Auch wenn derzeit keine systematische Auswertung geschlechtsspezifischer Lohndaten möglich ist, sind unsere Grundsätze in der Verfahrensanweisung zur Lohngerechtigkeit sowie im Code of Conduct verbindlich festgelegt. | 2, 5, 7, 8, 9 | 6 | 2, S1 |
202-2 Anteil der aus der lokalen Gemeinschaft angeworbenen oberen Führungskräfte | Als deutschlandweit und auch international agierendes Unternehmen legt Klüh Wert auf eine diverse Besetzung der Führungspositionen, unabhängig von der Herkunft der Person. Wir nehmen unsere Verpflichtung im Rahmen der Charta der Vielfalt sehr ernst. Die Personalauswahl erfolgt aus Basis der Qualifikation, in der Regel ergeben sich aber häufig Konstellationen, in denen die Führungskräfte aus der Region ihres Einsatzortes stammen oder dort wohnhaft sind. | 8 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
203-1 Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen | Die Klüh Gruppe engagiert sich gezielt für soziale, ökologische, kulturelle und pädagogische Projekte – mit Fokus auf nachhaltiger Wirkung. Unsere Spendentätigkeit erfolgt bewusst selektiv und wird transparent über unsere Social-Media-Kanäle kommuniziert. Dazu zählt die Förderung der lokalen Sportkultur durch Sponsoring der Düsseldorfer EG (Eishockey-Bundesliga) und Fortuna Düsseldorf (Fußball). Die „Klüh-Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung“ verleiht jährlich einen dotierten Preis an herausragende Persönlichkeiten aus Forschung und Wissenschaft. Zudem unterstützen wir die Masthuhn-Initiative der Albert-Schweitzer-Stiftung, Unterhalten eine Blühpatenschaft, sowie die jährlich stattfindende Spendeninitiative „Wir für Düsseldorf“. Unsere geförderten Leistungen beinhalten sowohl Geld- als auch Sachspenden. Sie leisten einen messbaren Beitrag zur lokalen Gemeinschaft und Wirtschaft – etwa durch die Förderung regionaler Infrastruktur im Bildungs-, Gesundheits- und Sportbereich. Alle Projekte werden projektbezogen dokumentiert. Details zu laufenden und geplanten Investitionen finden sich in unseren Pressemitteilungen auf der Website. | 2, 5, 7, 9, 11 | S1 S3 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
204-1 Anteil der Ausgaben an lokale Lieferanten | Bei Klüh setzen wir auf verantwortungsvolle Lieferketten, die wir gemäß dem Lieferkettengesetz (LkSG) regelmäßig bewerten und auf Menschenrechts- sowie Umweltverstöße prüfen. Unsere langjährigen Geschäftsbeziehungen mit lokalen und überregionalen Lieferanten, viele davon aus Düsseldorf, sind ein zentraler Bestandteil unserer nachhaltigen Strategie. Eine gesteigerte Relevanz für regionale Lieferanten sehen wir vor allem in unserem Catering Fachbereich. Für unsere Lebensmittel ist besonders Frische und hoher Qualität entscheidend. Aspekte wie Lagerdauer und Lieferwege sind hier relevanter im Vergleich zu anderen Gütern (wie z.B. Reinigungschemie oder Berufskleidung). Dies kann vor allem durch den Bezug von regionalen Händler und Erzeuger gewährleistet werden. Darüber hinaus ist durch das enorme Bestellaufkommen, im Vergleich zu unseren anderen Geschäftsbereichen, hier der Hebel für nachhaltige Veränderung am größten. In Jahr 2024 haben wir 10 neue lokale Lieferanten gewonnen, was die Bedeutung der Regionalität weiter unterstreicht. Wir definieren „lokal“ als einen Radius von 15 km um unsere Betriebsstätten, wobei Standorte mit einem jährlichen Umsatz von über 500.000 Euro als „wichtige Betriebsstätten“ gelten. So sichern wir für unsere Kunden stets das Beste, nachhaltige Produkt. | 12 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
205-1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden | Bei Klüh legen wir höchsten Wert auf Integrität und Transparenz in allen Geschäftsprozessen. Jede Meldung zu Korruptionsverdacht wird umgehend und gründlich geprüft, und wir ergreifen bei Bedarf die notwendigen Maßnahmen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen fließen in unseren Compliance-Bericht ein, der im Compliance-Meeting, in dem auch die Geschäftsführung der Holding teilnimmt, freigegeben wird. Alle unsere Betriebsstätten, 100 % der Standorte, werden regelmäßig auf Korruptionsrisiken geprüft. Unsere Führungskräfte und leitenden Mitarbeitenden durchlaufen verpflichtende Compliance-Schulungen, um für potenzielle Risiken sensibilisiert zu werden. Darüber hinaus erfolgt eine regelmäßige Überprüfung aller Betriebe durch unsere Revision, um höchste Standards an Transparenz und ethischem Handeln zu gewährleisten. | 16 | 10 | G1 |
205-2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung | Im Jahr 2024 haben alle Führungskräfte und der Vertrieb die Compliance-Schulung durchlaufen. Seit Mai 2023 absolvieren zudem alle Verwaltungsmitarbeitenden die Compliance-Schulung, wobei dieses Wissen durch Führungskräfte an die Mitarbeitenden weitergegeben wird. Darüber hinaus ist im Code of Conduct (CoC), der seit 2022 Bestandteil jedes neuen Arbeitsvertrages ist, eine Antikorruptionsrichtlinie verankert. Alle neuen Geschäftspartner seit 2022 sind dem CoC für Supplier verpflichtet, und alle bestehenden Lieferanten wurden im Rahmen des LkSG überprüft. 100 % der Lieferanten haben den CoC Supplier unterzeichnet. Compliance-Schulung und Antikorruptionsrichtlinien: Kontrollorgane: Alle Mitglieder des Kontrollorgans (100 %) wurden über die Antikorruptionsrichtlinien und -verfahren der Organisation informiert. Dies umfasst sowohl unsere Hauptgeschäftsstelle als auch unsere internationalen Standorte. Angestellte: Insgesamt 100 % unserer Angestellt unterteilt nach Führungskräften, Verwaltungsmitarbeitenden und Vertrieb und Operative, wurden über die Antikorruptionsrichtlinien und -verfahren der Organisation in Kenntnis gesetzt. Dies gilt für alle Regionen, in denen wir tätig sind. Geschäftspartner: 100 % unserer Geschäftspartner wurden über die Antikorruptionsrichtlinien informiert. Dies betrifft sowohl neue als auch bestehende Geschäftspartner. Die Aufklärung erfolgt auf Basis des CoC für Supplier, wobei alle Geschäftspartner aus unterschiedlichen Kategorien (z. B. Lieferanten, Dienstleister) und Regionen die Antikorruptionsrichtlinien kennen. Schulungen zur Korruptionsbekämpfung: Alle Mitglieder des Kontrollorgans (100 %) haben eine Schulung zur Korruptionsbekämpfung erhalten. Ebenso haben 100 % der Angestellten in den relevanten Kategorien eine Schulung in den Verfahren zur Korruptionsbekämpfung durchlaufen. | 16 | 10 | G1 |
205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen | Alle Fälle und die daraus resultierenden Maßnahmen werden transparent im jährlichen Compliance-Bericht dokumentiert. Dieser Bericht wird im Compliance-Meeting, an dem auch die Geschäftsführung der Holding teilnimmt, abschließend genehmigt. Im Berichtszeitraum gab es keine bestätigten Vorfälle. | 16 | 10 | G1 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
206-1 Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung | Alle Geschäftsprozesse werden regelmäßig auf wettbewerbswidriges Verhalten geprüft, um höchste Standards an Fairness und Integrität zu gewährleisten. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden detailliert im Compliance-Bericht festgehalten, der im Compliance-Meeting, mit Beteiligung der Geschäftsführung der Holding, freigegeben wird. Im Berichtszeitraum gab es keinerlei Vorfälle. | 16 | 10 |
Umwelt
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie erfassen wir erstmalig in 2024 den Verbrauch von Verpackungs-materialien, die im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Cleaning Dienstleistungen verwendet werden. Dabei dokumentieren wir das Gesamtgewicht der eingesetzten Materialien im Berichtszeitraum – differenziert nach erneuerbaren Materialien (z. B. Papier, Karton) und nicht erneuerbaren Materialien (z. B. Kunststoff). Die Datenerhebung basiert auf der Auswertung unserer wichtigsten Großhändler im non-food Bereich. Die erfassten Daten werden im ursprünglichen Zustand ausgewiesen, ohne weitere Aufbereitung. Ziel ist es, eine transparente Datengrundlage zu schaffen, um den Materialeinsatz gezielt zu optimieren und ressourcen-schonende Lösungen weiter voranzutreiben. Erneuerbare Verpackungsmaterialien: 33 % (7.521 kg) Nicht erneuerbare Verpackungsmaterialien (Kunststoff, Mehrweg, sonstiges): 67 % (15.072 kg) | |||
301-3 Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien | Klüh verfolgt das Ziel, den Lebenszyklus von Produkten und Verpackungen nachhaltig zu gestalten. Im Berichtszeitraum wurden alle relevanten Produktkategorien – insbesondere im Catering- und Cleaning Bereich – im Hinblick auf ihre Wiederverwertbarkeit analysiert. Der Prozentsatz der wiederverwerteten Verpackungs-materialien beträgt im Fachbereich Cleaning 25 % (7.521 kg). Im Fachbereich Catering konnten durch unseren Partner Vytal im Berichtsjahr 53.633 Einwegverpackungen und dadurch 5.918 kg CO2 eingespart werden. Im Verhältnis dazu wurden lediglich 35.332 Einwegbe-hältnisse eingekauft. Im Cateringbereich kommen wir daher auf eine Quote für wiederverwendetes Verpackungsmaterial von 60,3 % gemessen am Gesamteinsatz von Lebensmittel-verpackungen und Geschirr. |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation | Der Energieverbrauch innerhalb der Organisation im Berichtsjahr beträgt 19.008.000.000.000 Joule. Die Methodik zur Berechnung dieses Wertes ist das GHG-Protocol (hierbei handelt es sich um den Energieverbrauch aus Scope 2). | 7, 12, 13 | 7, 8, 9 | E1 |
302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation | Die Emissionen, welche außerhalb der Organisation erzeugt werden, werden im Rahmen der Klimabilanz berechnet, welche im Laufe des Jahres zur Verfügung stehen wird. Sobald die Daten vorliegen, werden sie an dieser Stelle berichtet. | 12, 13 | 8 | |
302-3 Energieintensität | Energieintensitätsquotienten der Organisation: Dienstleistung (Energieverbrauch pro Dienstleistung): Cleaning: 687,06 Gramm CO2/ Arbeitsstunde, 613,05 Gramm CO2/ Arbeitsstunde für ökologische Reinigung, je nach Kundenwunsch, unter Berücksichtigung interner und externer Energieverbräuche unter Einbeziehung aller Energiearten. Die Zahlen werden stetig von uns verbessert, dabei sind wir auf die Zuarbeit der Hersteller unserer eingesetzten Produkte angewiesen, weshalb die Genauigkeit der CO2 Angaben perspektivisch verbessert wird. | 12, 13 | 8 | |
302-4 Verringerung des Energieverbrauchs | Wir setzen auf eine konsequente Steigerung der Energie-effizienz und die aktive Reduktion unseres Energieverbrauchs. Unsere Energieeinsparmaßnahmen sind ein zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie und spiegeln unser Engagement für klimafreundliches Wirtschaften wider. Erreichte Energieeinsparungen Im Berichtszeitraumist unser Gesamtenergieverbrauch um insgesamt 24,22 % gestiegen (3.730 GWh bzw. 13.428.000 Gigajoule). Dies hat zum einen mit einer genaueren Datener-hebung, aber auch dem Wachstum der Geschäftstätigkeit zu tun. Einbezogene Energiearten: Die Einsparungen umfassen insbesondere: - Elektrischer Strom - Heizenergie / Fernwärme - Kraftstoffe für Fuhrpark oder Maschinen Berechnungsgrundlage und Referenzjahr: Die Ermittlung der Einsparungen basiert auf dem Vergleich mit dem Referenzjahr [Jahreszahl], das als Basisjahr gewählt wurde. Dieses Jahr wurde ausgewählt, da es ein repräsentatives Bild unseres damaligen Energieverbrauchs ohne zusätzliche Effizienzmaßnahmen liefert. Verwandte Standards und Methoden: Für die Berechnung der Energieeinsparungen haben wir folgende Standards und Instrumente eingesetzt: - ISO 50001-konforme Energiemanagementsysteme - GHG- Protocol - Plausibilitätsprüfungen und Validierungen durch den TÜV Austria | 8, 12, 13 | 8, 9 | |
302-5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | Im Rahmen unseres Engagements für nachhaltige Services und ressourcenschonende Lösungen legen wir einen besonderen Fokus auf die Reduktion des Energiebedarfs, der durch unsere angebotenen Dienstleistungen und Produkte entsteht. Durch gezielte Effizienzmaßnahmen und innovative Technologielösungen tragen wir aktiv dazu bei, den Energieverbrauch bei unseren Kunden zu senken und somit ökologische wie auch wirtschaftliche Vorteile zu schaffen. Energieeinsparungen bei verkauften Dienstleistungen Wir haben den Energiebedarf für unsere verkauften und energieintensiven Cleaning-Services ermitteln, sowohl in der konventionellen, als auch in der nachhaltigen Ausführung. Hier ergaben unsere Berechnungen einen Wert von 273,35g CO2 pro Arbeitsstunde für die nachhaltige Reinigung und 347,36 g CO2 pro Arbeitsstunde (ohne Anfahrt) ergeben. Hieraus ergibt sich eine Reduktion um 21 %. Berechnungsgrundlage Die Berechnung der erzielten Einsparungen erfolgte im Vergleich zum konventioneller Dienstleistungserbringung. Die Wahl diese Methodik ermöglicht eine nachvollziehbare und transparente Bewertung der Entwicklung unserer Energieeffizienzmaßnahmen. Methodik und Standards Zur Ermittlung der Einsparungen kamen folgende Methoden und Instrumente zum Einsatz: - Standardisierte Verbrauchsanalysen auf Basis von [z. B. ISO 50001, GHG Protocol] - Energiebedarfs-Benchmarking vor und nach Implementierung der Maßnahmen | 8, 12, 13 | 8, 9 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
303-1 Wasser als gemein-sam genutzte Ressource | 303-1 und 303-2 (zusammengeführt): Unser verantwortungsvoller Umgang mit Wasser steht im Einklang mit unserem Nachhaltig-keitsverständnis und der Zielsetzung, ökologische Auswirkungen entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette zu minimieren. Wassernutzung und -auswirkungen Im Rahmen unserer Tätigkeiten wird Wasser überwiegend in den Bereichen Gebäudereinigung und im unseren Küchen verwendet. Wasser wird dabei in erster Linie an unseren operativen Standorten sowie bei Kunden vor Ort entnommen, verbraucht, z. B. zur Reinigung oder Kühlung und in Form von Abwasser wieder eingeleitet. Unsere Aktivitäten können wasserbezogene Auswirkungen verursachen – insbesondere durch: - Abwasser aus Reinigungsprozessen - Oberflächenabfluss bei Außenreinigungen Bewertung wasserbezogener Auswirkungen Zur Identifikation und Bewertung potenzieller wasserbezogener Auswirkungen verfolgen wir einen systematischen Ansatz: Regelmäßige Risikoanalysen an unseren Standorten und bei Großprojekten Umgang mit wasserbezogenen Auswirkungen Unsere Maßnahmen zum Management von Wasser und Abwasser zielen auf Prävention, Effizienz und Kooperation ab: - Optimierung des Wasserverbrauchs durch sparsamen Einsatz von Geräten und Technologien - Vermeidung von Schadstoffeinträgen durch umweltschonende Reinigungsmittel - Schulungen und Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden zum Thema Wasserschutz Kooperation mit Stakeholdern, insbesondere: - Kunden mit hohem Wasserverbrauch in ihren Objekten - Lieferanten mit wasserrelevanter Prozesskette Zielsetzungen und lokaler Kontext Wir formulieren Ziele, die Bestandteil unseres übergeordneten Umweltmanagementsystems sind. Diese orientieren sich an: - lokalen Anforderungen (insbesondere in Gebieten mit Wasserknappheit), - regulatorischen Rahmenbedingungen, - sowie internationalen Nachhaltigkeitsstandards (z. B. SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen). Unsere Ziele umfassen u. a.: - Reduktion des Wasserverbrauchs in unseren eingesetzten Geräten und angebotenen Dienstleistungen - Implementierung geschlossener Wasserkreisläufe bei bestimmten Anwendungen - Einsatz von chemiefreier Reinigung (Ozon und Osmose) wo möglich Im Übrigen verweisen wir auf unsere Umweltpolitik, den CoC Supplier und die VA Wasser. | 12 | 7, 8, 9 | E3 |
303-2 Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung | s.o. | 12 | 7, 8, 9 | E2 |
303-3 Wasserentnahme | - | 12 | 7, 8, 9 | E3 |
303-4 Wasserrückführung | - | 12 | 7, 8, 9 | E3 |
303-5 Wasserverbrauch | Auch wenn unser direkter Wasserverbrauch im Vergleich zu wasserintensiven Industrien gering ist, legen wir großen Wert auf Transparenz und Effizienz in der Erhebung und Bewertung unserer Verbräuche. Gesamtwasserverbrauch Im Berichtszeitraum belief sich der Wasserverbrauch an unseren eigenen Standorten – einschließlich der Hauptverwaltung und aller Niederlassungen – auf insgesamt 82.824,33 Liter. Darüber hinaus wurde in den von uns betreuten Objekten ein Verbrauch von 893,77 Kubikmetern (m³) bzw. 893.770 Litern erfasst. Datenverfügbarkeit und Herausforderungen Die Verbrauchswerte in den Kundenobjekten können derzeit nur stichpunktartig erfasst werden. Grund dafür sind strukturelle Herausforderungen im Informationsfluss zwischen Kunden, Vermietern und uns als Dienstleister. In vielen Fällen erhalten wir keine detaillierten Nebenkostenabrechnungen mit ausgewiesenen Verbrauchswerten, was eine vollständige und systematische Datenerhebung einschränkt. | 12 | 7, 8, 9 | E3 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | 305-1, -2, -3: Durch unsere Mitgliedschaft im Klimapakt Düsseldorf, konnten wir für das Berichtsjahr 2023 eine Klimabilanz aufstellen, welche von unseren Partnern von Climate Partnern begleitet und auch validiert wurde. Hier ergaben die Berechnungen, basierend auf dem Greenhouse Gas Protoco,l folgendes: - für Scope 1 (Fuhrpark) 11.500 kg CO2e mit einem relativen Anteil von 0,02 % - für Scope 2 (Strom, Wärme) 896.600 kg CO2e mit einem relativen Anteil von1,34 % - für Scope 3 (u.a. eingekaufte Produkte, Dienstreisen, Anfahrt der Mitarbeitenden) 66.069.000 kg CO2e mit einem relativen Anteil von 98,64 % Zur Ermittlung der Emissionen wurde CO2 berücksichtigt. Grundsätzlich werden auch FKW Gase erfasst, allerdings vielen in diesen Bereichen keine Emissionen im Jahr 2023 an. Die Berechnungen basieren auf Verbrauchs- und Abrechnungsdaten, ergänzt durch Hochrechnungen und konservative Schätzwerte, sofern Primärdaten nicht verfügbar sind. Für weiter Informationen zur Klimabilanz verweisen wir auf unseren Energiebericht, welche im zentralen Qualitätsmanagement abgefragt werden kann (Ansprechpartner Herr Schultes, r.schultes@klueh.de). Die Klimabilanz für 2024 wird im Laufe des Jahres erstellt und an dieser Stelle die relevanten Daten aktualisiert. | 3, 12, 13, 14, 15 | 7, 8, 9 | E1 |
305-2 Indirekte energiebe-dingte THG-Emissionen (Scope 2) | s.o. | 3, 12, 13, 14, 15 | 7, 8, 9 | E1 |
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | s.o. | 3, 12, 13, 14, 15 | 7, 8, 9 | E1 |
305-4 Intensität der Treibhausgasemissionen | Energieintensität bei verkauften Reinigungsdienstleistungen Wir haben zur Ermittlung des Energiequotienten den Energiebedarf (Zähler) für unsere verkauften und energieintensiven Cleaning- Services definiert, sowohl in der konventionellen, als auch in der nachhaltigen Ausführung unserer Dienstleistung (Unterhalts-reinigung), gemessen an den eingesetzten Arbeitsstunden (Nenner). Hierbei ergaben unsere Berechnungen einen Wert von 273,35g CO2 pro Arbeitsstunde für die nachhaltige Reinigung und 347,36 g CO2 pro Arbeitsstunde (ohne Anfahrt) ergeben. Hieraus ergibt sich eine Reduktion um 21 %. Der Cleaning-Bereich macht etwa 35 % unserer Geschäftsaktivitäten aus, gemessen am Gesamtumsatz, und stellt dadurch unsere wichtigste Sparte dar. | 3, 12, 13, 14, 15 | 7, 8 ,9 | |
305-5 Senkung der Treibhausgasemissionen | Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsziele setzen wir kontinuierlich Maßnahmen zur Senkung der Emissionen in Scope 1, 2 und 3 um. Klüh hat sich zum Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu werden. Die Berechnung des Basisjahrs erfolgt auf Grundlage der VANeuberechnung vom Basisjahr und die Ermittlung der Klimabilanz erfolgt auf Grundlage der VA Klimabilanz. | 3, 12, 13, 14, 15 | 7, 8, 9 | E1 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
306-2 Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen | Die Klüh Gruppe erzeugt im Rahmen ihrer Dienstleistungsaktivitäten überwiegend Siedlungsabfälle, die in der Regel durch die örtlichen Stadtwerke gemäß den kommunalen Vorgaben entsorgt werden. In einigen Kundenobjekten übernimmt Klüh zusätzlich die direkte Verantwortung für die Abfallentsorgung. In diesen Fällen erfolgt die Sammlung und Weiterleitung der Abfälle gemäß den gültigen Abfallschlüsselnummern, wobei die korrekte Zuordnung und Dokumentation durch beauftragte Mitarbeitende überwacht wird. Die detaillierten Daten zur Entsorgungsmenge sind teilweise im Energiebericht erfasst. Abfälle aus Kundenobjekten, in denen Klüh nur die operative Entsorgung übernimmt, werden dort nicht systematisch ausgewiesen. Ergänzende Informationen zum Umgang mit Verpackungen sowie zu digitalen Lösungen im Abfallmanagement finden sich in den Verfahrensanweisungen VA Wasser und VA Abfall. Ein zentrales Ziel unseres Unternehmens ist die Vermeidung von Abfällen und die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Daher verfolgt Klüh einen bewussten Beschaffungsansatz: Die meisten elektronischen Geräte werden geleast, sodass sie nach Nutzungsende an den Leasingpartner zurückgeführt und weiterverwendet werden können. Dieses Vorgehen reduziert nicht nur die Entsorgungsmenge, sondern verlängert den Lebenszyklus der eingesetzten Geräte erheblich. Im Cateringbereich setzen wir auf moderne, KI-basierte Systeme zur Erfassung und Analyse von Speiseresten. Die dadurch gewonnenen Daten ermöglichen gezielte Anpassungen der Speiseplanung. Erste Standorte konnten durch diese datengetriebene Optimierung signifikante Reduktionen von Lebensmittelabfällen erzielen. Auch im Bereich Gebäudereinigung wird durch digitale Systeme wie DigiClean und Smart Waste Management ein effizienterer Ressourceneinsatz ermöglicht – z. B. durch die bedarfsgerechte Leerung von Abfallbehältern oder die Reduktion von Einwegverpackungen durch den Einsatz innovativer, nachhaltiger Produkte. | 3, 12, 14, 15 | 7, 8, 9 | E5 |
306-3 Angefallener Abfall | In unserer Hauptverwaltung und an unserem Standort in Mönchengladbach fielen im Jahr 2024 217.720 l an Siedlungsabfällen an. Unter der Annahme, dass Siedlungsabfälle etwa 100 kg/ qm3 an Dichte aufweisen, entsprechen 217.702 l insgesamt 21,77 metrischen Tonnen. In Zusammenarbeit mit unserem Entsorger sind wir dabei die Aufschlüsselung des anfallenden Abfalles besser darstellen zu können. Aufgrund von unterschiedlichen Abrechnungssystemen und vertraglichen Bedingungen, können wir nur teilweise die Abfälle aus den Objekten und Betrieben erheben. Aktuell können wir diese Daten leider nur in kaufmännischen Daten erheben und nicht in Verbrauchsdaten. Unter Zuhilfenahme von Annahmen haben wir hier einen Wert von 1.315.807,2 l welcher 131,58 metrischen Tonnen entspricht. Quelle: https://www.statistik-bw.de/DatenMelden/Formularservice/33_A_Umrechnungsfaktoren.pdf (zuletzt aufgerufen am 23.05.2025) Im Fachbereich Catering kommt ein KI-Tool zum Einsatz, welches in 17 ausgewählten Betrieben den angefallenen Abfall analysiert und dadurch Optimierungen vorgenommen werden können, um Ressourcen zu schonen. Durch den Einsatz dieses Tools konnten 2024 8.630 kg Lebensmittel und dadurch 44.585 kg CO2 eingespart werden. Allgemein sind wir dabei die Datenqualität in diesem Bereich zu verbessern, sind in dem Bezug aber auf die Unterstützung von Kunden, Vermietern und Eigentümern und Abfallentsorgern angewiesen, und hoffen auf eine kontinuierliche Verbesserung in den nächsten Jahren. |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
308-1 Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden | Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur für unsere Geschäftstätigkeiten ein Leitmotiv, wir erwarten das Gleiche auch von unseren Lieferanten. Aus diesem Grund werden alle neuen Lieferanten im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte überprüft. Für alle neue Lieferanten gibt es einen Fragebogen, der mit den Vorgaben des LkSG übereinstimmt, mit dem die Lieferkette und die Umweltverträglichkeit und die Menschenrechte bewertet werden. Grundsätzlich ist ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Menschenrechte bereits integrale Bestandteile in der Auswahl unserer Lieferanten. Wir fördern aktiv die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die besonders innovative und nachhaltige Lösungen anbieten können.
Alle bestehenden Lieferanten, bei denen nach einer Risikoanalyse Bedenken bzgl. nachhaltiger Geschäfts-tätigkeiten bestanden, wurden und werden auch mittels Fragebogen/ Selbstauskunft und Audits überprüft. | 12 | 7, 8, 9 | G1 |
308-2 Negative Umweltaus-wirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen | Im Rahmen unserer Risikobewertung setzen wir eine strukturierte Risikomatrix ein, um potenzielle Umweltrisiken in der Lieferkette frühzeitig zu erkennen. Mögliche Auswirkungen werden dabei systematisch identifiziert und mit gezielten Maßnahmen zur Risikominderung belegt. Ein zentrales Instrument ist der Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz-Fragebogen, über den wir die Einhaltung ökologischer Standards durch unsere Lieferanten überprüfen. Ergebnisse der Umweltprüfung im Berichtszeitraum: - Anzahl geprüfter Lieferanten auf Umweltrisiken: 191 - Anteil mit festgestellten negativen Umweltaus-wirkungen: 7,85 % - Anteil der Geschäftsbeziehungen, die infolge negativer Ergebnisse beendet wurden: 0 % - Anteil der Lieferanten, mit denen konkrete Ver-besserungsmaßnahmen vereinbart wurden: 2,6 % Statt auf Beendigung von Partnerschaften zu setzen, verfolgt Klüh einen kooperativen Ansatz zur Ver-besserung, um gemeinsam mit den Lieferanten nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. | 12 | 7, 8, 9 |
Soziales
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation | Wir haben bundesweit etwa 16.000 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2024 hatten wir international 30.324 Mitarbeitende.
Die Einstellungs- und Fluktuationsquote unserer Mitarbeitenden ist weltweit und spartenmäßig unterschiedlich. Die Fluktuationsquoten variieren zwischen 3,52 % zu bis zu 50 % je nach Gesellschaft. Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberkündigungen machen aber im Schnitt nur 2,35 % und 15 % der Kündigungen aus. Der überwiegende Teil ist Renteneintritten oder Betriebsübergängen geschuldet. | 5, 8 | 6 | S1 |
401-2 Betriebliche Leistungen, die vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigen Angestellten angeboten werden | Unsere Teilzeitmitarbeitenden haben die gleichen Vorteile wie Vollzeitmitarbeitende. | 8 | ||
401-3 Elternzeit | Der Elternzeit-Anteil ist weltweit und spartenweit unterschiedlich. Klüh hält sich an alle gesetzlichen Vorlagen. Diese werden im Rahmen der Arbeitsschutzbegehungen überwacht. a.) 73 männlich, 223 weiblich (Hinweis: Nicht bei allen beschäftigten Männern ist bekannt, ob sie Väter werden) b.) 73 männlich, 169 weiblich c.) 35 männlich, 53 weiblich d.) 27 männlich, 36 weiblich e.) Rückkehrrate 88,84 %, 94,20 % männlich, 84,25 % weiblich; Verbleiberate 67,02 %, 81,82 % männlich, 59,02 % weiblich | 5, 8 | 6 | S1 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
403-1 Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz | Als Unternehmen mit einem hohen Anteil an operativ tätigem Personal hat der Schutz der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden für Klüh oberste Priorität. Um unserem Anspruch gerecht zu werden, lassen wir unsere Gesellschaften systematisch nach dem internationalen Standard ISO 45001 für Arbeitsschutzmanagementsysteme zertifizieren. Derzeit sind sämtliche Gesellschaften der Klüh-Unternehmensgruppe – mit Ausnahme der RASW GmbH und Keros Consult GmbH – nach ISO 45001 zertifiziert. Darüber hinaus verfügen einzelne Kundenobjekte im Bereich Security über ein SCC-Zertifikat, das besonders strenge Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SGU) erfüllt. Die Umsetzung und Wirksamkeit unseres Arbeits-schutzes wird sowohl intern als auch extern überprüft. Ergebnisse und Maßnahmen werden regelmäßig in den ASA-Sitzungen (Arbeitsschutzausschuss) analysiert und weiterentwickelt. Ein Betriebsarzt nimmt durchgängig an den ASA-Meetings teil und bringt seine medizinische Expertise in die Diskussionen ein. Die übergeordneten Systematiken werden durch den TÜV Austria extern auditiert. Im Rahmen dieser Prüfprozesse pflegt Klüh eine partnerschaftliche und transparente Zusammenarbeit mit den zuständigen Bewachungsbehörden, insbesondere im sicherheitsrelevanten Bereich. | 3 | ||
403-2 Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen | Unsere Prozesse zur Gefahrenprävention und Risiko-minimierung sind strukturiert, umfassend und auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet. Systematische Erfassung und Bewertung von Gefährdungen Die Grundlage unserer Gefahrenprävention bildet die regelmäßige Erstellung und Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen, welche sowohl routinemäßige als auch nicht routinemäßige Tätigkeiten abdecken. Ergänzend nutzen wir eine Chancen- und Risiko-Matrix, mit der wir potenzielle Risiken auch in ihrer theoretischen Ausprägung bewerten. Um stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen zu bleiben, kommt ein digitales Compliance-Tool zum Einsatz. Dieses unterstützt uns gezielt in den Bereichen Umweltschutz, Arbeitssicher-heit und Gesundheitsschutz und gewährleistet, dass rechtliche Neuerungen zügig erkannt und integriert werden. Beteiligung und Schutz der Mitarbeitenden Klüh fördert aktiv eine offene Sicherheitskultur. Mitarbeitende können vor Ort im Rahmen von Audits direkt und vertrauensvoll mit Fachverantwortlichen sprechen und dabei Sicherheitsbedenken äußern. Darüber hinaus steht ein anonymer Hinweisgeber-prozess zur Verfügung, über den Hinweise zu arbeitsbedingten Gefährdungen oder unsicheren Situationen gemeldet werden können. Alle eingehenden Hinweise werden systematisch geprüft, protokolliert und bearbeitet – selbstverständlich unter Wahrung des Schutzes der hinweisgebenden Person vor jeglicher Form von Vergeltung. Vorfalluntersuchung und kontinuierliche Verbesserung Alle arbeitsbezogenen Vorfälle – einschließlich Beinahe Unfällen – werden durch unsere Fachkräfte für Arbeitssicherheit strukturiert analysiert. Ziel ist es, Ursachen zu identifizieren, Risiken zu bewerten und darauf basierend wirksame Abhilfemaßnahmen nach dem Prinzip der Hierarchie von Kontrollmaßnahmen zu definieren. Diese Erkenntnisse werden in unser zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem (ISO 45001) integriert und fließen in regelmäßige ASA-Sitzungen (Arbeitsschutzausschuss) ein, an denen unter anderem auch ein Betriebsarzt teilnimmt. Qualifikation und Schulung Um die Qualität unserer Sicherheitsprozesse dauerhaft zu sichern, führen wir verpflichtende Arbeitsschutz-schulungen durch. Diese Schulungen vermitteln relevante gesetzliche Anforderungen, unternehmens-interne Standards und stärken das Sicherheitsbe-wusstsein auf allen Ebenen. | 3 | S1 | |
403-3 Arbeitsmedizinische Dienste | Für jeden unserer Standorte werden standortspezifische Gefährdungsbeurteilungen erstellt, um potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird regelmäßig überprüft – sowohl durch interne Fachkräfte für Arbeitssicherheit als auch durch externe Auditoren im Rahmen unseres zertifizierten Arbeitsschutz-managementsystems (ISO 45001). In jeder unserer Niederlassungen steht den Mitarbeitenden ein regional zuständiger Betriebsarzt zur Verfügung, der eng mit den Sicherheitsbeauftragten und Führungskräften zusammenarbeitet. Ergänzt wird dies durch jährliche Begehungen der Arbeitsstätten, bei denen potenzielle gesundheitliche Belastungen vor Ort identifiziert und bewertet werden. Zu den arbeitsmedizinischen Vorsorgemaßnahmen gehören u. a. regelmäßige Untersuchungen wie die Augenuntersuchung nach G37, die bei Bildschirm-arbeitsplätzen zum Einsatz kommt. Darüber hinaus bietet Klüh auch Impfprogramme an – z. B. Grippe-schutzimpfungen – sowie individuelle Beratungen zu Gesundheitsthemen. Ergänzend zur klassischen arbeitsmedizinischen Betreuung fördert Klüh die gesundheitliche Eigen-verantwortung der Mitarbeitenden aktiv: In der unter-nehmenseigenen Klüh Akademie werden diverse gesundheitsfördernde Kurse angeboten – von ergo-nomischem Verhalten über Stressmanagement bis hin zu Bewegungsprogrammen. | 3 | S1 | |
403-5 Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz | Ausgehend von den Gefährdungsbeurteilungen werden die Mitarbeitenden befragt und geschult. Hierbei unterscheiden sich die Schulungen maßgeblich vom Arbeitsplatz und Tätigkeitsfeld. Aufgrund der großen Divergenz in den Tätigkeitsbereichen in denen Mitarbeitende bei Klüh eingesetzt werden, ist eine abschließende Auflistung aller Schulungen hier zu umfangreich. Schulungsnachweise und Kennzahlen sind im Sozialbericht hinterlegt und können im zentralen Qualitätsmanagement angefragt werden. | 3 | ||
403-6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter | Seit 2024 ist die Klüh Service Management GmbH (Holding) von der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) für unser betriebliches Gesundheitsmanagement zertifiziert. Von der Unternehmensstruktur ausgehend sind viele Angebote, welche in der Holding verfügbar sind, auch für die Niederlassungen und andere Fachgesellschaften verfügbar. Hierzu gehören vor allem die Klüh Akademie. Hier vermitteln Expert:innen Wissen zu Ergonomie, Bewegung, Resilienz und gesunder Ernährung – praxisnah, interaktiv und zielgruppen-spezifisch. So schaffen wir die Grundlage für einen nachhaltigen, gesunden Arbeitsalltag. Anmeldung zu Kursen der Klüh Akademie werden individuell vereinbart, je nach Bedarf, und vom Vorgesetzten freigegeben. Im Übrigen gelten hier auch alle in GRI Standard 403-3 aufgelisteten Angebote, welche allen Mitarbeitenden zur Verfügung stehen. | |||
403-8 Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz abgedeckt sind | Klüh verfügt über ein strukturiertes Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, das sich sowohl an den geltenden gesetzlichen Anforderungen als auch an international anerkannten Standards, insbesondere der ISO 45001, orientiert. Dieses System stellt sicher, dass Risiken systematisch identifiziert, bewertet und minimiert werden. Im Berichtszeitraum waren insgesamt 15.114 von diesem Arbeitsschutzmanagementsystem abgedeckt, was einem Anteil von 99,998 % entspricht. Von diesen waren 100 % durch ein System erfasst, das intern überprüft wurde. 100 % waren durch ein System abgedeckt, das von einer externen Stelle auditiert oder zertifiziert wurde. Mitarbeitende, die nicht erfasst wurden, entfallen auf die Gesellschaften RASW und Keros. Diese wurden aufgrund der geringen Größe der Gesellschaften vom Managementsystem ausgeschlossen. Das Arbeitsschutzsystem wird kontinuierlich weiterentwickelt und an neue rechtliche sowie betriebliche Anforderungen angepasst. Interne und externe Audits sichern dabei die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen. | 3 | S1 | |
403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen | Arbeitsbedingte Vorfälle im Jahr 2024 Todesfälle: 0 Rate: 0 KV mit schweren Folgen: 0 Rate: 0 Gesamt: 263 Rate: Unfallhäufigkeit: 15,642 (zur Ermittlung der Rate wurden die meldepflichtigen Unfälle mit 1.000.000 multipliziert und durch die Sollarbeitsstunden geteilt) Tausend-Mann-Quote: 23,684 Verletzungsarten: Stürze, Schnittwunden, Umknicken, Verbrennung, körperliche Übergriffe (Mensch und Tier als Angreifer) gearbeitete Stunden: 18.232.391 h Gefährdungsbeurteilungen werden generell erstellt, unabhängig davon, ob die Verletzung schwer oder leicht sein könnte. Maßnahmen zur Verletzungsprävention: Gefährdungsbeurteilungen und Schulungen/ Einweisungen/ Unterweisungen für verletzungsanfällige Handlungen, Augenuntersuchungen, Impfungen durch Betriebsarzt, Hautuntersuchungen (Cleaning), Last Minute Risk-Analyse, Gefährdungsbeurteilung durch psychische Belastung, Safety Moments (siehe VA Safety Moments). Die jährliche Statistik ist im Management Review veröffentlicht, alle Unfälle werden besprochen und die Prozesse werden vom TÜV Austria geprüft. | 3 |
S1 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
404-1 Durchschnittliche Stunden-zahl Aus- und Weiterbildungen pro Jahr und Angestellten | KSM: 6,2 h CLE: 1,66 h CAT: 4,34h SEC: 60,26 h; Die Angaben sind gleich für männliche und weibliche Angestellte. | 3, 4, 5, 8 | 6 | S1 |
404-2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe | Klüh bietet seinen Mitarbeitenden ein strukturiertes und vielseitiges Weiterbildungsangebot, das im jährlich aktualisierten Akademieprogramm zusammengefasst ist. Dieses umfasst ein breites Spektrum an Maß-nahmen zur fachlichen Qualifikation, zur Persönlich-keitsentwicklung sowie zur Stärkung von Soft Skills. Neben dem Standardangebot werden im Rahmen von Mitarbeitergesprächen individuelle Entwicklungs-maßnahmen vereinbart. Diese orientieren sich an der angestrebten Position und Qualifikation der Mitarbeitenden. Daraus entstehen maßgeschneiderte Personalentwicklungskonzepte, die interne sowie externe Weiterbildungsformate miteinander kombinieren. Seit 2023 werden diese Angebote durch ein internes Personalentwicklungskonzept ergänzt, das gezielt strukturierte Fort- und Weiterbildungsmaß-nahmen ermöglicht. In verschiedenen Geschäftsbereichen bestehen spezialisierte Programme: Cleaning: Zertifizierte Objektleiterschulungen sowie Qualifizierungsmaßnahmen für Vorarbeiter zur Vorbereitung auf höhere Positionen, beispielsweise die Weiterbildung zum Hygienefachwirt. Dies folgt dem Klüh-Prinzip „Aufstieg vor Einstieg“, das gezielt interne Karrieren fördert. Security: Umfangreiche Sicherheitsschulungen, darunter IHK-geprüfte Ausbildungen, Vorbereitungs-lehrgänge und Fernlehrgänge, unterstützen die Qualifikation von Mitarbeitenden in diesem Bereich. Catering: Zusammenarbeit mit dem Institute of Culinary Art (ICA), u. a. zur Weiterbildung zum Hygiene-spezialisten oder zur Abschlussvorbereitung als Koch/Köchin. Alle Studien- und Weiterbildungskosten werden von Klüh übernommen. Ziel ist es, Mitarbeitende nicht nur für ihre aktuelle Tätigkeit zu qualifizieren, sondern sie auch langfristig auf weiterführende Rollen und Übergänge innerhalb des Unternehmens vorzubereiten. | 4 | 8 | S1 |
404-3 Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten | 100% (Mitarbeitergespräch ist verpflichtend). | 4, 5, 8 | 6 | S1 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
405-1 Diversität Kontrollorgan und unter den Angestellten | a.) - 83,33% männlich, 16,66% weiblich - 83,33% über 50 Jahre, 16,66% 30 - 50 Jahre - 0% Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen b.) - 62,2 % weiblich, 37,8 % männlich, 0,01 % Divers - 8,8 % unter 30 Jahre - 39,77 % 30 – 50 Jahre - 51,44 % über 50 Jahre | 5, 8 | 6 | 2 S1 |
405-2 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern | Frauen und Männer werden grundsätzlich gleich bezahlt (Tarifvertrag). Klüh bekennt sich zur Charta der Vielfalt und hält alle Vorgaben des AGG ein. Weitere Informationen sind auf Anfrage beim zentralen Qualitätsmanagement erhältlich. | 5, 8, 10 | 6 | S1 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Maßnahmen | Unser AGG Beauftragter berichtet jährlich über Vorfälle und ergriffene Maßnahmen in einem gesonderten Bericht, welcher in den Sozialbericht einfließt. Gesamtzahl der Eingänge an die Beschwerdestelle in 2024 Diskriminierung betreffend: 6. Der Beauftragte hat alle Eingänge intern verfolgt und hat entsprechende Maßnahmen ergriffen. Die meisten Fälle konnten durch kommunikative Maßnahmen aufgelöst werden. | 5, 8, 16 | 6 | S1 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
407-1 Betriebsstätten und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht sein könnte | Klüh bekennt sich ausdrücklich zur Tariftreue und damit zur uneingeschränkten Achtung der Rechte auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen. Die Einhaltung dieser Grundsätze wird regelmäßig im Rahmen der internen Revision überprüft. Die Ergebnisse fließen in zusammengefasster Form in den Sozialbericht ein. Auch im Lieferantenmanagement stellt Klüh die Einhaltung geltender arbeitsrechtlicher Vorgaben sicher: Im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) werden Lieferanten systematisch überwacht. Aktuell bestehen weder im operativen Betrieb noch innerhalb der Lieferkette Verstöße gegen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen. Durch gezielte Maßnahmen im LkSG-Kontext stellen wir sicher, dass alle Geschäftspartner arbeitsrechtliche Mindeststandards wahren. | 8 | 1, 2, 3 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
408-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit | Standard 408 und 409: Klüh bekennt sich uneingeschränkt zu den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) – insbesondere zum Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit. Die Einhaltung der Menschenrechte sowie aller national und internationalen gesetzlichen Vorgaben wird durch den Menschenrechts- und Compliance-Beauftragten systematisch überwacht. Seine Tätigkeiten dokumentiert er jährlich in einem umfassenden Menschenrechts- und Compliancebericht. Kinder- oder Zwangsarbeit findet weder in den eigenen Betriebsstätten noch bei unseren Lieferanten statt. Zur Absicherung dieses Anspruchs werden unsere Lieferanten regelmäßig mittels einer LkSG-konformen Umfrage geprüft. Etwaige Risiken in der Lieferkette werden frühzeitig identifiziert und entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Klüh stellt somit sicher, dass Kinder- und Zwangsarbeit auf allen Ebenen der Geschäftstätigkeit konsequent ausgeschlossen ist und die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten aktiv wahrgenommen werden. | 8, 16 | 1, 2, 5 | S1 S2 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
409-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit | siehe Standard 408 | 8 | 1, 2, 4 | S1 S2 |
SPEZIFISCHER STANDARD | VERWEIS/ ERLÄUTERUNGEN | SDGs | UNGC | ESRS |
414-1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden | Der von Klüh eingesetzte Lieferantenfragebogen ist dem SMETA-Standard angelehnt. 100% der neuen Lieferanten werden im Rahmen des Lieferketten-Fragebogens anhand von sozialen Kriterien bewertet. Außerdem dient der CoC für Supplier als Vertragsgrundlage für alle Lieferantenverträge. | 8 | 1, 2 | G1 |
414-2 Negative soziale Aus-wirkungen in der Lieferkette und ergriffenen Maßnahmen | Klüh überprüft seine Lieferketten regelmäßig auf soziale Risiken im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichten-gesetzes (LkSG). Dazu werden systematische Risikoanalysen sowie standardisierte Fragebögen eingesetzt, um potenzielle negative soziale Auswirkungen zu erkennen und zu bewerten. Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 191 Lieferanten hinsichtlich sozialer Kriterien überprüft. Bei 15 Lieferanten wurden tatsächliche oder potenzielle negative soziale Auswirkungen festgestellt. In 5 Fällen wurden gemeinsam mit den Lieferanten Verbesserungsmaßnahmen vereinbart. In 0 Fällen kam es zu einer Beendigung der Geschäftsbeziehung aufgrund anhaltender oder nicht behebbarer Risiken. Klüh setzt auf Kooperation und kontinuierliche Verbesserung der sozialen Bedingungen entlang der Lieferkette. Die Ergebnisse der Prüfungen fließen in interne Auswertungen ein und werden bei Bedarf in die Lieferantenauswahl sowie laufende Geschäftsbeziehungen einbezogen. | 8 | 1, 2 |
Hinweis auf ausgelassene Abschnitte
Den gesamten Bericht inklusive der für uns als unwesentlich ausgelassenen Standards bzw. ausgelassene Informationen inklusive der jeweiligen Begründung finden Sie hier.
Alle in diesem Bericht genannten Inhalte und verknüpften Dokumente sind auf dem Stand der Veröffentlichung des Berichtes bzw. des Berichtjahres. Es besteht kein Anspruch auf fortlaufende Aktualisierung der Inhalte.